Gerd Wiegel weist in dem Artikel "Gespaltene Rechte in Europa" aus der Zeitschrift der rechte rand (# 147) auf die Differenzen und die Grenzen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der europäischen Rechten hin.
Artikel von Toni Brandes, Andreas Kahrs, Christoph Schulze und Jan Raabe aus der Zeitschrift der rechte rand (#147), der eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strukturen der bewegungsförmigen extremen Rechten beleuchtet.
IDA-Reader: salonfähig, trittsicher. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
IDA-Reader herausgegeben von Karima Benbrahim, Ole Jantschek und Barbara Manthe zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Broschüre kann hier bestellt werden.
Die extreme Rechte nach der Europawahl (Audiovortrag)
Mitschnitt der Veranstaltung "Die extreme Rechte nach der Europawahl" mit Carsten Hübner. Gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Rechtsextremismus in Europa" der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin/Helle Panke.
Die extreme Rechte in Europa in Zeiten der Krise (Audiovortrag)
Mitschnitt eines Vortrages von Jörg Kronauer "Die extreme Rechte in Europa in Zeiten der Krise", welcher am 03. Juni 2013 in Trier stattgefunden hat. Organisiert wurde die Veranstaltung vom AStA Referat für Antirassismus und Antifaschismus der Universität Trier.
Liz Fekete schreibt in einem Dossier der Rosa Luxemburg Stiftung (Standpunkte 17/2014) über "Rechte Gewalt in Europa" und die Auswirkungen der Extremismustheorie.
Artikel von Maik Fielitz aus dem Antifaschistischen Infoblatt (AIB) Nr. 103 / 2.2014 über die Bedeutung der griechischen Goldenen Morgenröte für die extreme Rechte in Europa.
Artikel aus dem Antifaschistischen Infoblatt (AIB) Nr. 104 / 3.2014 über die ideologischen Europabezüge und die europaweite Zusammenarbeit im RechtsRock.