Rechtsextremismus in Europa – Europäischer Rechtsextremismus
Heribert Schiedel vom DÖW geht in seinem Artikel der Frage nach, ob wir es mit einem "europäischen Rechtsextremismus" zu tun haben. Der Text wurde im Rahmen der Nachbereitung des IDA-Workshop "Entgrenzt: transeuropäische Perspektiven auf die extreme Rechte", welcher am 18./19. September 2015 in Hannover stattgefunden hat, erstellt.
Europäische Dimensionen in der politischen Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus
Artikel von Frauke Büttner zur "Europäische Dimensionen in der politischen Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus". Der Text wurde im Rahmen der Nachbereitung des IDA-Workshop "Entgrenzt: transeuropäische Perspektiven auf die extreme Rechte", welcher am 18./19. September 2015 in Hannover stattgefunden hat, erstellt.
Maik Fielitz schreibt in einem Artikel auf der Seite sicherheitspolitik-blog über die griechischen Partei Goldene Morgenröte und ihr Verhältnis zu (neo-) eurasischen Konzepten.
Entgrenzter Rechtsextremismus? Internationale Perspektiven und Gegenstrategien
Onlinedokumentation der zweitägigen Fachtagung "Entgrenzter Rechtsextremismus? Internationale Perspektiven und Gegenstrategien" der Bundeszentrale für politische Bildung, welche im Februar 2015 in München stattgefunden hat.
Langzeitstudie zur Verbreitung antidemokratischer Einstellungenin acht europäischen Staaten. Die Studie "Die Abwertung des Anderen" von Prof. Dr. Andreas Zick, Dr. Beate Küpper und Andreas Hövermann wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben.
Sammelband herausgegeben der Friedrich-Ebert-Stiftung zu "Rechtsextremismus in Europa", die zum einen eine Reihe von Länderanalysen aber auch Aspekte von Gegenstrategien vorstellt.
Auf der Themenseite "Rechtsextremismus" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) findet sich ein "Europa Schwerpunkt", wo Dossiers zu verschiedenen Erscheinungsformen und Phänomenen der extremen Rechten aus diversen europäischen Ländern veröffentlicht sind.
Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus in Europa
Studie von Britta Schellenberg, die im Rahmen eines Projektes des Centrum für angewandte Politikforschungentstanden ist und "Strategien zur Bekämpfung des Rechtesextemismus in Europa" analysiert.
Andreas Speit zeigt anhand des Europawahlkampfes gemeinsame inhaltliche Bezugspunkte der extremen Rechten in Europa auf. Der Artikel "Die Neinsager" ist in der Zeitschrift der rechte rand (#147) erschienen.